PV-Anlagen sind zwar flächenintensiv, dem Bedarf stehen aber sehr umfangreiche,
bisher ungenutzte Dachflächen gegenüber. Dort findet lediglich eine Sekundärnutzung
statt, bei der die Fläche ja schon baulich genutzt ist. Bei Windkraftanlagen ist der
Flächenbedarf für die Anlagen selbst sehr gering. Die (großen) Abstandsflächen sind
in ihrer tatsächlichen Nutzung uneingeschränkt. Deren Nutzung für Landwirtschaft,
Forstwirtschaft oder andere Belange bleibt unberührt. Windkraftanlagen, die vom
halben Kreis „gesehen“ werden können, haben 0,0016% Standort-Fläche.