FAQ

Du hast Fragen? Hier gibt es mehr Details!

Zunächst einmal produzieren wir erneuerbare Energie in unseren Gemeinden. Langfristig bieten wir technologische Innovation, sowie wirtschaftliche Erträge bei der Realisierung von 100% nachhaltiger und unabhängiger Energieversorgung aus der Umgebung. Dazu erarbeiten wir individuelle Energiekonzepte und entwickeln intelligente Steuersysteme.

Eben 100% nachhaltig und keine faulen Kompromisse, - kein “Greenwashing”, kein Agrargas mit CO2-Freisetzung aus dem Mais-Ackerbau, kein Zertifikathandel mit norwegischer Wasserkraft.

Unsere Lieferfähigkeit braucht noch verschiedene Genehmigungen. Bei Interesse können Sie sich aber schon jetzt per E-Mail bei uns melden. Über den Fortschritt unserer Entwicklung werden Sie auch über unsere Website auf dem Laufenden gehalten.

PV-Anlagen und Akkuspeicher können von jedem Interessierten errichtet werden und in unserem Steuerungssystem betrieben (abgerechnet) werden. Bei mehreren Windkraftanlagen in der Planung sind Genehmigungen und die Umsetzung zu erwarten.

Intelligente Messsysteme, so genannte Smart Grids, sind von mehreren Herstellern durch die Bundesnetzagentur zertifiziert worden und stehen also für die Steuerung der Hauptverbraucher, sowie die Lade- und Verbrauchsfunktion von Akkuspeichern zur Verfügung. Wir arbeiten an geeigneten Programmen für individuelle Lösungen.

Am sinnvollsten mit einer Strom-Akku-Speicherung und einer PV-Anlage auf dem Haus oder der Liegenschaft, die Ihnen verfügbar ist.

Für die Versorgung mit Heizwärme sind die Wege über Wärmedämmung, Nutzung passiver Sonnenenergie und Wärmepumpensysteme gleichwertig. Am besten ist die Kombination aller verfügbaren Möglichkeiten. Mit der Wärmepumpe den Wärmevorrat aufzubauen, wenn Strom reichlich und günstig vorhanden ist, braucht intelligente Steuerung - daran arbeiten wir.

Uns steht ein überreiches Potenzial an PV- und Windenergie zur Verfügung! Die Herausforderung ist zunächst die Installation geeigneter Steuerungen, um den Stromverbrauch zu einem „natürlichen“ Angebot hin zu entwickeln und dazu passende Speicherlösungen zu etablieren.

Photovoltaik war anfangs tatsächlich enorm teuer. Die Entwicklung der Technologie fand zunächst in den Laboren von Universitäten statt, dann kam es als ‚Ausgründungen‘ zu den ersten rechtlich selbstständigen Unternehmungen, bei denen die eingesammelte Stromleistung durch die aufwendige Produktion von ‚Einzelstücken‘ zwar funktional, aber doch sehr teuer war. Strom zu KW-Preisen von weit über einer D-Mark schürte erhebliche Zweifel an der wirtschaftlichen Sinnhaftigkeit dieser Technologie. Zur sehr großen Überraschung der Skeptiker konnten die Anlagen-Produktionskosten durch Skalierungseffekte innerhalb nur einer Menschengeneration auf wenige €-Cent pro KW/h geschrumpft werden - und wir erleben immer neue Fortschritte.

Das ist eine berechtigte Frage, die sich als Gerücht und als Grund zur Ablehnung leider viel zu lange gehalten hat. Denn eine Solaranlage erzeugt längst ein Vielfaches der Energie, die für ihre Herstellung aufgewendet werden muss. Für die Betrachtung der Energiebilanz sind dabei zudem drei Dinge entscheidend. Wurde die Produktion mit erneuerbaren Energien durchgeführt? Ist in der Nutzungsphase Betriebsenergie erforderlich? Wie lang ist die absehbare Nutzungsphase? Daraus ergeben sich jeweils unterschiedliche Werte, die allesamt deutlich günstiger sind als bei fossilen Rohstoffen.

Wer ein Akku-Speichersystem mit Aufwind-Tholen-Steuerung hat, dem kann die Stromversorgung seines Hauses oder Betriebes nicht mehr ausfallen. Sollte es zu einem Netzausfall kommen, so überbrücken Sie die Zeit mit der Energie aus Ihrem Speicher.

Das ist einfach zu beantworten: aus heimatlicher Nähe. Da der Gründer Karl-Heinz Tholen als Windmüllersnachfahre mit den Chancen dieser Region aufgewachsen ist und eine positive Entwicklung anstrebt.

PV-Anlagen sind zwar flächenintensiv, dem Bedarf stehen aber sehr umfangreiche, bisher ungenutzte Dachflächen gegenüber. Dort findet lediglich eine Sekundärnutzung statt, bei der die Fläche ja schon baulich genutzt ist. Bei Windkraftanlagen ist der Flächenbedarf für die Anlagen selbst sehr gering. Die (großen) Abstandsflächen sind in ihrer tatsächlichen Nutzung uneingeschränkt. Deren Nutzung für Landwirtschaft, Forstwirtschaft oder andere Belange bleibt unberührt. Windkraftanlagen, die vom halben Kreis „gesehen“ werden können, haben 0,0016% Standort-Fläche.

Wirtschaftlich betrachtet natürlich Kostensenkung! Je flexibler und individueller der Strombezug und Verbrauch gestaltet werden kann, desto günstiger.
About Page